Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Inspektionen im Gewerk Gebäudeautomation (GA)

Facility Management: Gebäudeautomation » Betrieb » Inspektionen

Verständnis von Inspektionen im Gewerk Gebäudeautomation (GA) im Facility Management

Verständnis von Inspektionen im Gewerk Gebäudeautomation (GA) im Facility Management

Inspektionen im Gewerk Gebäudeautomation (GA) sind entscheidend für die Betriebszuverlässigkeit und Energieeffizienz moderner Gebäudestrukturen. Dabei werden Sensorik, Aktorik, Steuerungen und Kommunikationsschnittstellen regelmäßig auf Funktion, Kalibrierung und Konnektivität überprüft – basierend auf Normen wie DIN EN ISO 16484. Ziel ist die frühzeitige Erkennung technischer Störungen, die Sicherstellung eines reibungslosen Gebäudebetriebs sowie die Einhaltung von SLA- und XLA-Zielen in komplexen Automationsumgebungen.

Ziel ist die regelmäßige, strukturierte und rechtssichere Durchführung von Inspektionen an Systemen der Gebäudeautomation, um die Funktionalität, Energieeffizienz und Sicherheit automatisierter Gebäudeprozesse zu gewährleisten, Störungen frühzeitig zu erkennen, gesetzliche Vorschriften und Normen einzuhalten und Schnittstellen zu HLK, Beleuchtung, Sicherheit und Energiemanagement zu überwachen

Inspektionen in der Gebäudeautomation sind ein zentrales Element zur Sicherung von Komfort, Energieeffizienz, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Durch digitale, standardisierte und risikoorientierte Prüfprozesse sowie die Integration in CAFM-/BMS-Systeme lassen sich rechtliche Anforderungen und Nutzeransprüche gleichermaßen erfüllen. Die Steuerung über KPI, SLA und XLA gewährleistet dabei Transparenz, Sicherheit und Qualität – für alle Nutzungstypen.

Systemzustände bewerten, Abweichungen erfassen und Dokumentation sichern

Inspektionen in der Gebäudeautomation sind regelmäßige, nicht-invasive Sicht-, Funktions- und Zustandskontrollen, die folgende Ziele verfolgen:

  • Sicherstellung der GA-Systemverfügbarkeit

  • Erkennung von Kommunikationsfehlern und Datenverlusten

  • Bewertung der Energieeffizienz und Regelgüte

  • Identifikation von Software- oder Parametrierungsfehlern

Nicht delegierbare Betreiberverantwortung

  • Sicherstellung der Inspektionsintervalle gemäß BetrSichV und DIN EN 16763

  • Integration der Ergebnisse in Gefährdungsbeurteilungen und Auditnachweise

  • Auswahl geeigneter Fachfirmen und qualifizierter Prüfer

  • Bewertung und Freigabe der dokumentierten Mängelberichte

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung operativer Inspektionen und Funktionsprüfungen

  • Prüfung von Sensorik, Aktorik, Leit- und Steuereinheiten

  • Analyse von Regelabweichungen und Störprotokollen

  • Pflege von Systemlogbüchern und Prüfkalendern

  • Erstellung von Berichten mit Handlungsempfehlungen

Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • DIN EN 16763: Dienstleistungen für Gebäudeautomation

  • DIN EN ISO 16484 (Teil 2–6): Gebäudeautomation und -managementsysteme

  • VDE 0100 / VDE 0833 / VDE 0108: elektrische Sicherheit

  • DIN EN 15232: Energieeffizienz durch Gebäudeautomation

  • DGUV Vorschriften 3/4: elektrische Anlagen

  • ISO 50001 / ISO 9001 / ISO 27001: Energie, Qualität, Informationssicherheit

Inspektionsobjekte & -inhalte

GA-Komponente

Inspektionsinhalt

Intervall

DDC/GLT-Stationen

Verfügbarkeit, Parametrierung, Redundanzprüfung

Jährlich

Sensoren & Aktoren

Funktion, Kalibrierung, Signalstabilität

Halbjährlich

Bus-Kommunikation (z. B. BACnet, KNX)

Datenfluss, Latenz, Adressierung

Jährlich

Zeitprogramme & Szenarien

Übereinstimmung mit Nutzungsprofilen

Jährlich

Trendaufzeichnungen

Speicherverfügbarkeit, Analysetiefe

Quartalsweise

Alarmmanagement

Alarmklassifikation, Eskalationsketten

Jährlich

IT/OT-Schnittstellen

Zugriffskonzepte, Firewall-Funktion

Jährlich

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzung

Prüfbesonderheiten

Industrie

Prozessautomatisierung, hohe Verfügbarkeit, Failover-Funktion

Verwaltung

Nutzerkomfort, Energiekennwerte, Anwesenheitsabhängigkeit

Betriebsgastronomie

Temperaturregelung Küche/Kühlung, Lüftungskopplung

Hochregallager

Integration Fördertechnik, Lagerklimaautomatisierung

Mobility Hub

Steuerung Ladeinfrastruktur, Außenbeleuchtung, Verkehrslenkung

Digitalisierung & Integration

  • Digitale Prüfprotokolle mit QR-/RFID-Zuordnung

  • Integration der Prüfergebnisse in CAFM, BMS, Energiemonitoring

  • Echtzeitüberwachung von Regelabweichungen und Fehlern

  • Dashboard-Darstellung von KPIs und Abweichungsanalyse

  • Versionsmanagement für Softwarestände und Parametrierungen

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Verfügbarkeit der GA-Systeme

≥ 99,5 %

monatlich

Störungsdichte pro 100 Datenpunkte

< 2

monatlich

Erfüllungsquote Inspektionsintervalle

≥ 98 %

quartalsweise

Fehlerbehebungszeit nach Inspektion

≤ 3 AT

laufend

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Reaktionszeit

Umsetzung

Durchführung GA-Inspektion

≤ 5 AT

Vor-Ort / Remote

Bereitstellung Prüfbericht

≤ 48 h

Digital

Eskalation kritischer Ausfälle

≤ 1 h

Meldung + Sofortmaßnahme

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Verständlichkeit Prüfbericht (Technik)

≥ 90 % Zustimmung

Zufriedenheit mit GA-Betrieb nach Inspektion

≥ 85 % (FM/Betreiber)

Vertrauen in Fehlerfrüherkennung

≥ 95 % (Nutzervertretung)