Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Instandsetzungen im Gewerk Gebäudeautomation (GA)

Facility Management: Gebäudeautomation » Betrieb » Instandsetzungen

Verständnis von Instandsetzungen im Gewerk Gebäudeautomation (GA) im Facility Management

Verständnis von Instandsetzungen im Gewerk Gebäudeautomation (GA) im Facility Management

Instandsetzungen im Bereich Gebäudeautomation (GA) sind entscheidend für die Funktionalität und Effizienz intelligenter Gebäudesteuerungen. Bei Störungen an Sensoren, Aktoren, Steuerungen oder Kommunikationsschnittstellen ist eine schnelle und normgerechte Wiederherstellung unerlässlich. Reparaturen erfolgen gemäß VDI 3814, DIN EN ISO 16484 sowie herstellerspezifischen Vorgaben. Ziel ist es, den unterbrechungsfreien Betrieb sicherzustellen, Komfort und Energieeffizienz zu wahren und SLA- sowie XLA-Vorgaben innerhalb komplexer Gebäudestrukturen dauerhaft zu erfüllen.

Fehlfunktionen erkennen, Ursachen analysieren und gezielte Maßnahmen einleiten

Ziel ist die schnelle, strukturierte und normgerechte Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit automatisierter Systeme in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA), insbesondere der:

  • Raumluft- und Heizungsregelung

  • Beleuchtungssteuerung

  • Sicherheitstechnik (Zutritt, Brandmeldung)

  • Energie- und Lastmanagement

  • Datenkommunikation und Schnittstellen (BACnet, Modbus, KNX etc.)

Instandsetzungen im Gewerk Gebäudeautomation sind ein zentraler Bestandteil der betrieblichen Kontinuität, Energieeffizienz und Nutzerzufriedenheit. Nur durch eine fachgerechte, digitale und standardisierte Abwicklung lassen sich Stillstände minimieren, Betriebssicherheit sichern und Komfort gewährleisten. Mit Hilfe von KPI-, SLA- und XLA-basierter Steuerung wird die technische Betriebsführung in der GA transparent, effizient und anpassungsfähig.

Definition: Instandsetzung

Instandsetzung ist die technische Maßnahme zur Wiederherstellung des Soll-Zustands nach einer Funktionsstörung oder einem Ausfall.

Sie erfolgt reaktiv oder im Rahmen zustandsbasierter Wartung und ist zu unterscheiden von:

  • Wartung (präventiv, turnusmäßig)

  • Inspektion (Zustandserfassung)

  • Verbesserung (KVP, Umbau, Modernisierung)

Nicht delegierbare Betreiberverantwortung

  • Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit und Betriebssicherheit

  • Risiko- und Auswirkungsbewertung von Systemausfällen

  • Überwachung der ordnungsgemäßen Instandsetzung inkl. Fachkunde

  • Dokumentation gemäß BetrSichV, ArbStättV, DIN VDE 0100-600 / -410

  • Revisionsführung und Konformitätssicherung nach Umbauten

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung der Störungsbeseitigung (interner oder externer Dienstleister)

  • Ersatzteilbeschaffung, Montage und Parametrierung

  • Kommunikationsanalyse (Bus- und IP-Ebenen)

  • Wiederinbetriebnahme und Funktionstest

  • Pflege der GA-Dokumentation (z. B. Lasten-/Pflichtenhefte, Schaltpläne)

Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

  • DIN EN 15232-1: Energieeffizienz durch Gebäudeautomation

  • VDE 0100-600 / -410 / -701 ff.: Elektrosicherheit

  • DIN EN ISO 16484 / VDI 3814 / BACnet-Standard DIN EN ISO 16484-5

  • ISO 9001 / 50001 / 14001: QM, Energie- und Umweltmanagement

  • Datenschutz- und IT-Sicherheitsrichtlinien (u. a. BSI, DSGVO)

Instandsetzungsobjekte & Beispiele

Komponente

Typische Schäden

Maßnahme

DDC-Controller

Ausfall, Kommunikationsfehler

Austausch, Neuparametrierung

Sensorik (Temp., CO₂)

Drift, Signalverlust

Ersatz, Kalibrierung

Aktoren (Stellantrieb, Relais)

Fehlfunktion, Totalausfall

Mechanischer Tausch

Touchpanels / HMI

Displayfehler, Systemabsturz

Tausch, Firmware-Update

Kommunikationsschnittstellen

Bus-Fehler, Adressierungskonflikt

Netzwerkanalyse, Routing-Anpassung

Visualisierungssoftware

Datenverlust, Fehlvisualisierung

Neuinstallation, Datenrücksicherung

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzung

Besonderheiten bei Instandsetzungen

Industrie

Produktionsrelevante Anlagen – hohe Verfügbarkeitsanforderung

Verwaltung

Komfortrelevanz, Ausfallzeiten mit Nutzerreklamationen

Betriebsgastronomie

HACCP-konforme Steuerung von Kühlung und Lüftung

Hochregallager

GA-gestützte Fördertechnik, Lagerklimatisierung

Mobility Hub

Integration Lade-/PV-Systeme, Notbeleuchtung, EV-Monitoring

Digitalisierung & Dokumentation

  • Fehlermeldung via Störmeldesystem, Push, Dashboard

  • Fehleranalysen und Busdiagnose (z. B. BACnet, KNX, MQTT)

  • Synchronisierung mit CAFM, EMS, BMS, SCADA

  • Digitale Störungshistorie mit Maßnahmenrückverfolgung

  • QR-Code-Verknüpfung für Ersatzteil-/Anlagenhistorie

  • Export für ISO-Audits (50001, 9001, 27001)

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Erstlösungsquote GA-Störungen

≥ 85 %

monatlich

MTTR (Mean Time to Repair)

≤ 4 h

laufend

Anlagenverfügbarkeit (kritisch)

≥ 99 %

monatlich

Störungen je 100 GA-Geräte

< 2

quartalsweise

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Reaktionszeit

Umsetzung

Entstörung kritischer GA-Komponenten

≤ 2 h

vor Ort oder Remote

Fehleranalyse inkl. Protokoll

≤ 24 h

digital mit Trend

Bereitstellung Ersatzkomponenten

≤ 48 h

Lager oder Express

Aktualisierung GA-Dokumentation

≤ 3 AT

CAFM-/BMS-Integriert

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Systemtransparenz für Nutzer (z. B. Raumregelung)

≥ 90 % Zustimmung

Wahrnehmung der Reaktionsgeschwindigkeit

≥ 85 % positiv bewertet

Vertrauen in Wiederverfügbarkeit & Sicherheit

≥ 95 % (Facility / IT)