Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Prüfanforderungen im Gewerk Gebäudeautomation (GA)

Facility Management: Gebäudeautomation » Betrieb » Prüfungen

Verständnis von Prüfanforderungen im Gewerk Gebäudeautomation (GA) im Facility Management

Verständnis von Prüfanforderungen im Gewerk Gebäudeautomation (GA) im Facility Management

Prüfanforderungen in der Gebäudeautomation (GA) sind entscheidend für die Funktionssicherheit, Energieeffizienz und Interoperabilität automatisierter Systeme. Regelmäßige Prüfungen betreffen Sensoren, Aktoren, Bussysteme, Leittechnik und Schnittstellen. Sie erfolgen gemäß DIN EN ISO 16484 sowie VDI 3814 und berücksichtigen IT-Sicherheitsaspekte. Fachgerecht durchgeführte Prüfungen stellen den reibungslosen Betrieb sicher, reduzieren Ausfallrisiken und tragen maßgeblich zur Erfüllung von SLA- und XLA-Zielen im intelligenten Gebäudemanagement bei.

Prüffristen, Funktionen und Zuständigkeiten strukturiert erfassen

Das Ziel ist die Gewährleistung der sicheren, normgerechten und funktionssicheren Nutzung automatisierter Gebäudesysteme durch strukturierte und rechtskonforme Prüfprozesse. Die Prüfanforderungen dienen der:

  • Betriebssicherheit automatisierter Anlagen und Gebäudefunktionen

  • Vermeidung von Systemausfällen, Komfort- und Effizienzverlusten

  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Normanforderungen

  • Integration in Prüf-, Wartungs- und Instandhaltungsstrategien

Prüfungen umfassen die systematische Erfassung des Ist-Zustands von GA-Komponenten inklusive:

  • Zentrale Leittechnik (BMS, GLT)

  • Feldgeräte (Sensoren, Aktoren, Raumbediengeräte)

  • Kommunikationsnetzwerke (BACnet, KNX, LON, Modbus)

  • Automationsstationen (DDC, SPS, Gateways)

  • Sicherheits- und Alarmierungsfunktionen

  • Datenaufzeichnung und Regelstrategien

Nicht delegierbare Betreiberverantwortung

  • Einbindung der Prüfanforderungen in die Gefährdungsbeurteilung (TRBS 1111)

  • Festlegung der Prüfintervalle in Abhängigkeit von Nutzung und Kritikalität

  • Sicherstellung der Dokumentation und Nachvollziehbarkeit

  • Freigabe sicherheitsrelevanter Prüfberichte und Maßnahmenableitung

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung der Prüfungen (z. B. Funktionsprüfung, Redundanztest, Ausfallsimulation)

  • Erstellung von Prüfprotokollen und Mängelberichten

  • Einhaltung der vorgeschriebenen Prüfzyklen und Fristen

  • Integration der Ergebnisse in CAFM-/BMS-/Instandhaltungssysteme

  • Analyse und Bewertung der Funktionsdaten (z. B. Trends, Ausreißer)

Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • DIN VDE 0100-600 / VDE 0833 : Prüfung elektrischer Betriebsmittel / sicherheitstechnischer Systeme

  • EN ISO 16484-5 / VDI 3814 / VDI 3813 : Gebäudeautomationssysteme und Raumautomation

  • DGUV Vorschriften 3 / 4 : Elektrische Sicherheit

  • DIN EN 61508 / EN 50126 / 50128 / 50129 : Funktionale Sicherheit

  • TRBS 1201 / 1203 : Prüfungen / befähigte Personen

  • ISO 50001 / ISO 27001 : Energie-/Informationssicherheitsmanagement (bei datenbasierter GA)

Prüfobjekte und Inhalte

Prüfobjekt

Prüfinhalt

Intervall

Gebäudeleittechnik (GLT)

Zugriff, Logging, Funktionsstatus, Redundanzprüfung

jährlich

Feldgeräte (Sensoren/Aktoren)

Kalibrierung, Reaktion, Einbindung

jährlich / bei Störung

Kommunikation (BACnet etc.)

Signalqualität, Adressierung, Paketverlust

halbjährlich

Raumautomation

Regelgüte, Soll-Ist-Abgleich, Energieeffizienz

jährlich

Sicherheitsfunktionen (z. B. Rauchdruckanlagen, Zutritt)

Funktionsprüfung, Alarmkette

vierteljährlich

Zeitprogramme / Regelalgorithmen

Abgleich mit Nutzerprofilen, Sollwertoptimierung

jährlich

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzung

Prüfbesonderheiten

Industrie

Produktionsrelevante Klima-/Prozessregelung, hohe Verfügbarkeitsanforderungen

Verwaltung

Fokus auf Nutzerkomfort, Raumluftqualität, Energieoptimierung

Betriebsgastronomie

HACCP-gerechte Temperatursteuerung, CO₂-Regelung

Hochregallager

Temperatur-/Feuchteüberwachung für sensible Güter

Mobility Hub

Steuerung von Ladeinfrastruktur, PV-Integration, Zugangssysteme

Digitalisierung & Integration

  • Prüfstatusanzeige in BMS-/CAFM-Systemen mit Ampellogik

  • Automatisierte Prüfprotokollerstellung mit digitaler Signatur

  • Dashboards mit Live-Trendanalyse (Fehlerhäufigkeit, Verbindungsqualität)

  • Integration in ISO-Managementsysteme (50001, 27001, 9001)

  • Schnittstellen zu Wartung, IT, Energie- und Störfallmanagement

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Termintreue bei Prüfungen

≥ 98 %

monatlich

Mängelquote pro System

< 5 %

vierteljährlich

Reaktionszeit bei Störung

≤ 2 h

Ereignisbezogen

Abweichungen Soll-/Ist-Werte

≤ 3 %

kontinuierlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Reaktionszeit

Umsetzung

Durchführung GA-Prüfung

≤ 5 AT

Vor Ort

Erstellung Prüfbericht

≤ 48 h

Digital

Eskalation bei sicherheitskritischem Fehler

≤ 1 h

inklusive Freigabeprozess

Experience Level Agreements (XLA)

Faktor

Zielwert

Zufriedenheit mit Funktionssicherheit

≥ 90 % (Betrieb / Nutzer)

Nachvollziehbarkeit der Prüfberichte

≥ 95 % Zustimmung Technik

Vertrauen in Systemstabilität nach Prüfung

≥ 95 % (interne Nutzergruppen)