Timeline zur Gebäude- und Anlagenautomation bei Standortverlagerungen
Facility Management: Gebäudeautomation » Konzept » Timeline

Funktion einer Timeline zur Gebäude- und Anlagenautomation bei Standortverlagerungen
Eine Timeline zur Gebäude- und Anlagenautomation im Kontext einer Standortverlagerung dient der koordinierten Planung, Programmierung, Integration und Inbetriebnahme aller automatisierten Steuerungs- und Regelungssysteme für Gebäude und Produktion. Sie stellt sicher, dass alle Automationsfunktionen – von HLK über Beleuchtung bis zu Produktionsanlagen – pünktlich, energieeffizient und störungsfrei am neuen Standort verfügbar sind.
Gebäude- und Anlagenautomation bei Standortverlagerungen
Planung, Implementierung und Betrieb der Gebäudeautomation (GA)
Zeitraum: April 2025 – Januar 2027
Ziel: Implementierung eines hochmodernen, energieeffizienten und sicheren Gebäudeautomationssystems (GA) zur Steuerung und Überwachung aller technischen Anlagen. Fokus auf Digitalisierung, Smart-Building-Technologien, Cybersecurity, Arbeitsschutz, Notfallmanagement, flexible Arbeitsplatzautomation, Energieeffizienz, Smart Grid-Anbindung und ESG-Compliance. Die verlängerte Testphase berücksichtigt alle Witterungsbedingungen, um die Steueralgorithmen umfassend zu optimieren.
Zeitplan für Planung, Umsetzung und Betrieb (2025–2027)
-
April – Juni 2025: Strategische Ziele und Grundlagen
Verantwortlich: Facility Management, Technischer Leiter, IT, Energie- & Nachhaltigkeitsbeauftragte
-Definition strategischer Ziele: Energieeffizienz, Betriebsoptimierung, Integration, ESG-Konformität
-Abgleich mit Anforderungen aus GEG, ESG-Reporting, Gebäudezertifizierungen (z. B. DGNB)
-Festlegung des GA-Zielbilds: zentrale/dezentrale Strukturen, Plattformstrategie, Schnittstellen
-Abstimmung mit RLT, Licht, Verschattung, Brandschutz, Sicherheit, Energiemanagement
-
Mai 2025: Start der Mitbestimmung
Verantwortlich: Facility Management in Zusammenarbeit mit der Abteilung Gebäudeautomation, der IT-Abteilung und dem Betriebsrat
-
Juni – Juli 2025: Bestandsaufnahme und Zielplanung (Neubau & Bestand)
Verantwortlich: Facility Management, externe GA-Planer, IT, Betreiber
-Erhebung bestehender Automationssysteme, Busstrukturen, Regelstrategien und Schwachstellen
-Definition der Automatisierungsgrade nach Anlagenkategorien (z. B. HVAC, Beleuchtung, Zutritt)
-Erarbeitung von Funktionslisten, Zonenlogik, Raumbüchern und Systemhierarchien
-Festlegung technischer Plattformen (BACnet, KNX, Modbus, OPC UA)
-
Juli – August 2025: Leistungsbeschreibung, Ausschreibung und Vergabeverfahren
Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, IT, GA-Planung, Rechtsabteilung
-Erstellung technischer Anforderungen: Feldgeräte, Schaltschränke, DDCs, Bedienoberflächen
-Definition von KPIs: Energieverbrauch, Verfügbarkeiten, Störungsquote, Regelgüte
-Erstellung der Leistungsverzeichnisse gemäß VOB/VgV
-Auswahl qualifizierter GA-Systemintegratoren und Automationsdienstleister
-
September – Oktober 2025: Information der bestehenden Vertragspartner in Bezug auf die anstehenden Anpassungsnotwendigkeiten der bestehenden Zusammenarbeit aufgrund des Neubaus und Anfrage
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Oktober 2025 – Januar 2026: Anpassung bestehender Verträge mit Change Request Verfahren
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf, Rechtsabteilung
-
Dezember 2025 – März 2026: Digitalisierung & Funktionsprüfung (Pilotvorbereitung)
Verantwortlich: IT, Facility Management, GA-Spezialisten, Datenschutz
-Testbetrieb mit neuen DDCs, Sensorik, Automationsfunktionen in Musterzonen
-Anbindung an zentrale Managementebene, CAFM, Energie- und Sicherheitsplattformen
-Funktionstests: Regelung, Alarmierung, Datenerfassung, Schnittstellenprüfung
-DSGVO- und BSI-konforme Absicherung von Netzwerk- und Steuerungsdaten
-
März – Juni 2026: Pilotphase & Schulungen
Verantwortlich: Objektleitung, Technisches Personal, IT, Personalentwicklung
-Inbetriebnahme GA-Systeme in definierten Pilotbereichen
-Schulung interner Betreiberteams für Steuerung, Wartung, Fehleranalyse
-Auswertung der Echtzeitdaten zu Regelgüte, Energieeffizienz, Bedienkomfort
-Optimierung von Regelstrategien, Visualisierungen, Benutzerführung
-
Juni – Juli 2026: Rollout und Systemfreigabe
Verantwortlich: Facility Management, GA-Integratoren, Qualitätsmanagement
-Vollständiger GA-Rollout im Neubau und modernisiertem Bestand
-Endabnahmen inkl. Funktionsprüfungen, Signalverfolgung, Lasttests
-Integration in digitales Betriebsführungssystem mit Eskalationsmatrix
-Freigabe zur regulären Nutzung inkl. Support- und Wartungshandbuch
-
August – September 2026: Optimierung und Abschlussevaluation
Verantwortlich: Facility Management, interne Audits, Energiemanagement
-Auswertung der Systemdaten, Verfügbarkeit, Rückmeldungen aus Betrieb
-Feinjustierung der Regelungen, Alarmierung, Wartungsintervalle
-Dokumentation der Lessons Learned und Abschlussbewertung
-
September 2026 – Dezember 2027: Schrittweise Reduzierung der Leistungen
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Dezember 2026 – Januar 2027: Go-Live im Neubau
Verantwortlich: Facility Management, Objektleitung, Unternehmenskommunikation
-Offizielle Betriebsfreigabe der GA-Systeme im Neubau
-Kommunikation der Bedienlogik, Ansprechpartner und Eskalationsstruktur
-Start des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
-Integration in übergreifende digitale Gebäude- und Energiestrategie
-
Laufender Betrieb der Gebäudeautomation
Der effiziente Betrieb von Gebäudeautomationssystemen gewährleistet die optimale Steuerung und Überwachung aller technischen Anlagen im Gebäude.
-Prüfung: Regelmäßige Prüfungen der Automationskomponenten sichern die Funktionalität und Zuverlässigkeit der Systeme gemäß den festgelegten Standards.
-Inspektionen: Wiederkehrende Inspektionen identifizieren frühzeitig Mängel und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
-Instandsetzung: Festgestellte Defekte werden umgehend behoben, um die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Gebäudeautomationssysteme sicherzustellen.
-Optimierung: Durch kontinuierliche Optimierung werden Effizienz und Leistungsfähigkeit der Gebäudeautomationssysteme verbessert.
-Ersatzteilmanagement: Ein effektives Ersatzteilmanagement stellt die Verfügbarkeit kritischer Komponenten für Wartung und Instandsetzung sicher.