Gebäudeautomation - Objektüberwachung
Facility Management: Gebäudeautomation » Planung » Objektüberwachung

DIE LEISTUNGSPHASE 8 BEZIEHT SICH AUF DIE ÜBERGABE UND INBETRIEBNAHME EINER ANLAGE IM BEREICH DER GEBÄUDEAUTOMATION.
In dieser Phase wird das System installiert und getestet, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß funktioniert. Die Leistungsphase 8 umfasst auch die Erstellung von Dokumentationen und Handbüchern, die für den Betrieb und die Wartung der Anlage benötigt werden. Ziel ist es, dass das System nach Abschluss der Leistungsphase 8 vollständig betriebsbereit ist und ohne Probleme genutzt werden kann.
Objektüberwachung - Leistungsphase 8
Dieser Punkt betrifft die Überwachen der ordnungsgemäßen Inbetriebnahme und Einregulierung vor Ort:
Mitwirkung bei den Prüfungen aller GA-Funktionen anhand der Protokolle der Inbetriebnah-me und Einregulierung auf Vollständigkeit und zwar durch stichprobenartige Nachprüfungen von ausgewählten GA-Funktionen (mindestens 10 % der GA-Funktionen in Abstimmung mit dem Auftraggeber)
Einzelprüfungen der sicherheitsrelevanten GA-Funktionen
Revisionsunterlagen
Revisionsunterlagen aktualisiert in geordneter Form mit Inhaltsverzeichnis
Übersichtslageplan mit Standorten der ISP und Bedieneinrichtungen
Grundrisse mit Einbauorten der Feldgeräte
GA-Systemtopologie
Automationsschemata
Funktionsbeschreibungen
GA-Funktionslisten
Listen der Stellglieder und Stellantriebe mit Auslegungsdaten
Listen der Mess- und Grenzwertgeber mit Messbereichsangaben
Listen der Einstellparameter mit Sollwerten, Grenzwerten, Zeitschaltplänen
Listen der elektrischen Komponenten mit Leistungsaufnahmen
weitere Stücklisten
Ersatzteillisten
Herstellerunterlagen wie Datenblätter, Zertifikate, Arbeitskarten, Werks- und Prüfbescheinigungen
Bedienungsanleitungen und Wartungshinweise
Übersichtsschaltpläne (Blockdiagramme)
Stromlaufpläne mit Schaltschrankansichten
Belegungspläne der AS mit Adressierung
Kabellisten mit Funktionszuordnungen
Engineering-Tools mit Passworten und Lizenzen
Programmdateien als kommentierte editierbare Dateien in Quellform, ggf. nach IEC 61131-3
Softwaremodule mit Lizenzen, Funktions- und Schnittstellenbeschreibungen
Listen der Netzwerk-Adressen der GA-Komponenten
Werk- und Prüfbescheinigungen
Inbetriebnahme- und Einregulierungsprotokolle über alle 1:1-Prüfungen
Protokolle der Inbetriebnahme und Einregulierung mit allen 1:1-Prüfungen
Protokoll über die Einweisung des Bedienpersonals
AKS-Dokumentation
PICS der BACnet-Geräte
Feldgeräte
Auslegungsdaten der Feldgeräte entsprechen den Vorgaben
Aktoren und Sensoren hydraulisch korrekt eingebaut (Beruhigungsstrecken, Abstände)
Feldgeräte und Automationseinrichtungen nach Vorgabe beschriftet und funktionsfähig
Sicherheitsfunktionen funktionsgerecht (Ruhestromprinzip) ausgeführt (Einzelprüfung)
Feldgeräte und Automationseinrichtungen frei zugänglich für Bedienung und Wartung
Verkabelung der GA-Anlage
Verlegung und Anschlüsse der Kabel und Leitungen entsprechen den Vorgaben
Max. zul. Leitungslängen bei Übertragungsnetzen eingehalten (Stichprobe Messprotokoll)
Kabeltrassen für Energie- und Datenkabel entsprechen den Vorgaben
Kabelbefestigungen mit Schellen oder Schutzrohren
Kabelmarker an Kabeleinführungen und Kabelenden
Kabeleinführungen ordnungsgemäß ausgeführt (entgratet, dicht, Biegeradien)
Kabeldurchführungen durch Brandabschnitte geschlossen (Sichtprüfung)
Sicherheitsrelevante Kabel und Trassen mit vorgeschriebenem Funktionserhalt ausgeführt
Automationsstation, Schaltschrank
Schaltschrankunterlagen im Schaltschrank verfügbar
Schaltschrank entspricht den Vorgaben
Sicherheitsrelevante GA-Funktionen prüfbar und funktionsfähig (Einzelprüfungen 1:1)
LVB funktionsfähig ausgeführt (mit Rückmeldung)
Systemeigenüberwachung der AS entspricht den Vorgaben
1:1 Prüfung der Ausgabefunktionen vom Feld bis AS dokumentiert (Funktions-Stichproben min. 10%)
1:1 Prüfung der Verarbeitungsfunktion der AS dokumentiert (Funktions-Stichproben min.10 % und 1x je Typ)
AS (einschließlich Übertragungsnetzen) autark voll funktionsfähig
Systemverhalten der AS nach Netzausfall und Netzwiederkehr entspricht den Vorgaben
Bedien- und Beobachtungseinrichtungen funktionsfähig entsprechend den Vorgaben
Aufschaltung auf MBE getestet und durch MBE-Personal freigegeben
Überwachung AS durch MBE (Start, Stopp, Deaktivierung bei Fehler) funktioniert
AS übermittelt aktuelle Anlageninformationen an MBE
Bedienung durch MBE und LVB entspricht den Vorgaben
Zeitschaltpläne, Grenzwerte und Sollwerte in AS durch MBE änderbar
AS meldet Alarme und Ereignisse an Empfänger nach Alarmierungskonzept
Komplexe Meldungen mit Algorithmic Change Reporting funktionieren (vgl. AMEV BACnet Profil AS-B)
Zeitsynchronisation der AS erfolgt automatisiert durch MBE
Systemreaktionszeiten (z. B. Alarm, Messwert, Quittierung) entsprechen den Vorgaben
Trenddaten werden von AS gespeichert und auf Abruf an MBE übertragen
Sicherung der Programme und Daten der AS in MBE; AS kann neu laden von MBE
Management- und Bedieneinrichtung
Revisionsunterlagen GA-System am MBE-Bedienplatz verfügbar
Hard- und Software-Komponenten der MBE entsprechen den Vorgaben
Bedienstationen, Farbgrafikdrucker und Störmeldedrucker funktionsbereit
Automatische Datensicherung funktionsbereit (Protokoll Probelauf)
MBE durch USV versorgt; automatisches Shut Down funktioniert
Nach Stromausfall startet das GA-System neu (MBE und AS)
LAN-Kopplung vom Netzwerk-Administrator abgenommen
Passworte mit Sicherheitshierarchie gemäß Nutzer-Liste eingerichtet
MBE findet AS automatisiert und zeigt AS an
Visualisierung der Anlagen (Struktur, Grafik, Funktionsschalter) entspricht den Vorgaben
Dynamische Einblendungen der MBE 1:1 geprüft (Stichproben gemäß Protokoll)
Anlageninformationen werden in Berichten (Reports) dargestellt
Adressierung der Komponenten in Anlagenbildern entspricht dem Adressierungssystem
Systemreaktionszeiten (z. B. Alarm, Messwert, Quittierung) entsprechen den Vorgaben.
MBE
überwacht Funktion der AS (z. B. Start, Stopp, Deaktivierung bei Fehlern)
bedient manuell Anlagen und Komponenten
ändert Zeitschaltpläne, Sollwerte und Grenzwerte
erstellt Zeitschaltpläne (Profil MBE-B)
stellt Alarm- und Ereignis-Informationen dar (mit Quittierung und Protokollierung)
zeigt Meldungen nach Prioritäten geordnet an (mit Ausdruck)
veranlasst Zeitsynchronisation der AS
erzeugt Trenddaten
stellt Trenddaten in Tabellen und Grafiken dar
archiviert und historisiert Daten der AS
sichert Programme und Daten der AS; AS lädt Dateien neu von MBE