Löschanlagen sollten auf die Gebäudeautomation aufgeschaltet werden, um sicherzustellen, dass sie im Brandfall schnell und effektiv ausgelöst werden. Durch die Aufschaltung auf die Gebäudeautomation kann die Löschanlage automatisch aktiviert werden, sobald ein Feuer erkannt wird, was die Reaktionszeit auf einen Brand erheblich verkürzt. Durch die Integration von Sensoren und Meldegeräten, wie zum Beispiel Rauchmelder, Feuermelder und Wärmebildkameras, kann die Löschanlage automatisch auf eine Auslösung reagieren und das Feuer effektiver bekämpfen.
Eine weitere Vorteil ist, dass durch eine gebäudeautomatische Steuerung, die Löschanlage auch verknüpft werden kann mit anderen Systemen wie Beispielsweise Lüftungssystemen, um so schneller und gezielter einzugreifen. So kann beispielsweise auch automatisch die Lüftung geschlossen werden, um eine Ausbreitung des Rauchs zu verhindern.
Eine weitere Vorteil ist, dass die Löschanlage durch die Automatisierung auch überwacht werden kann, somit kann man sicherstellen dass die Löschanlage auch jederzeit Einsatzbereit ist und nicht nur bei einem Brand aktiviert wird.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Aufschaltung einer Löschanlage auf die Gebäudeautomation eine erhöhte Sicherheit und Effizienz bei der Brandbekämpfung bietet, und somit eine wichtige Rolle in der Gebäudesicherheit spielt.