Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Videoüberwachung

Facility Management: Gebäudeautomation » Schnittstellen » Betriebliche Sicherheit » Videoüberwachung

Eine moderne Videoüberwachung kann Unternehmen dabei helfen, die Sicherheit im Betrieb zu erhöhen und potenzielle Gefahren zu erkennen und zu verhindern.

Eine moderne Videoüberwachung kann Unternehmen dabei helfen, die Sicherheit im Betrieb zu erhöhen und potenzielle Gefahren zu erkennen und zu verhindern.

Sie ermöglicht es, unbefugtes Eindringen oder Diebstahl zu verhindern oder aufzuklären. Durch die Aufzeichnung von Bildern können Unfälle und Zwischenfälle genau untersucht werden, um die Verantwortung zu klären und Maßnahmen zu ergreifen, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden. Die Nutzung von modernen Technologien wie künstlicher Intelligenz und Bewegungserkennung in Videoüberwachungssystemen ermöglicht es Unternehmen, ihre Überwachungs- und Analysefähigkeiten zu erweitern.

Kopplung von Videoüberwachung mit Gebäudeautomation

Wie funktioniert eine Videoüberwachung mit KI?

Überwachungskamera im Lagerbereich

Effektive Überwachung und Sicherheit im Lager.

Eine Videoüberwachung mit KI kann auf verschiedene Arten funktionieren. Eine Möglichkeit ist, dass die KI-Software Bilder oder Videos von der Überwachungskamera analysiert und bestimmte Merkmale oder Verhaltensmuster erkennt, die als verdächtig oder beunruhigend eingestuft werden könnten. Zum Beispiel könnte die KI-Software in der Lage sein, Personen oder Fahrzeuge zu erkennen, die sich ungewöhnlich verhalten, oder bestimmte Muster in der Bewegung von Personen oder Objekten erkennen, die auf eine mögliche Bedrohung hinweisen könnten. Die KI-Software könnte auch in der Lage sein, bestimmte Gesichter oder Personen in Echtzeit zu erkennen und zu verfolgen, was bei der Überwachung von großen Menschenmengen nützlich sein könnte.

Eine andere Möglichkeit, wie KI in einer Videoüberwachung eingesetzt werden könnte, besteht darin, dass die KI-Software die Bilder oder Videos analysiert und automatisch Alarm auslöst, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Zum Beispiel könnte die KI-Software Alarm auslösen, wenn sie eine Person erkennt, die auf eine verbotene oder gesperrte Zone zusteuert, oder wenn sie ein bestimmtes Verhaltensmuster erkennt, das als verdächtig eingestuft werden könnte.

Um eine Videoüberwachung mit KI durchzuführen, werden in der Regel spezielle KI-Software und Hardware benötigt, die auf dem Überwachungssystem installiert werden. Die genaue Funktionsweise der KI-Software hängt von der Art der verwendeten Algorithmen und der spezifischen Anwendung ab.

Es gibt einige Trends, die bei Videoüberwachungssystemen zu beobachten sind:

  • Künstliche Intelligenz (KI): Einige Videoüberwachungssysteme verwenden KI, um Bewegungen und Gesichter zu erkennen und zu analysieren. Dies kann dazu beitragen, Alarme zu minimieren und die Effektivität der Überwachung zu erhöhen.

  • Cloud-basierte Systeme: Viele Videoüberwachungssysteme werden heute in der Cloud gehostet, was den Bedarf an lokalen Speicherplätzen und IT-Unterstützung verringert.

  • Erhöhte Mobilität: Es gibt immer mehr Optionen für mobile Videoüberwachung, wie etwa Überwachungskameras, die per WLAN mit Smartphones verbunden werden können. Dies ermöglicht es Nutzern, von überall aus auf die Überwachung zuzugreifen und Alarme zu erhalten.

  • Erhöhte Auflösung: Die Videoüberwachungstechnologie wird immer besser, was zu höherer Auflösung und besserer Bildqualität führt.

  • Integration von Audio: Einige Videoüberwachungssysteme bieten jetzt auch Audioüberwachung, um den Nutzern eine vollständigere Überwachungserfahrung zu bieten.

Die Kopplung von Videoüberwachungssystemen mit Gebäudeautomation kann verschiedene Vorteile bieten:

  • Verbesserte Sicherheit: Die Videoüberwachung kann dazu beitragen, Einbrüche und andere Sicherheitsbedrohungen zu verhindern. Wenn die Videoüberwachung mit der Gebäudeautomation gekoppelt ist, können bestimmte Aktionen automatisch ausgelöst werden, z.B. das Abschalten von Licht oder das Einschalten von Alarmen.

  • Energieeinsparung: Die Gebäudeautomation kann dazu beitragen, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren, indem sie zum Beispiel die Beleuchtung und die Klimatisierung automatisch anpasst. Die Videoüberwachung kann dazu beitragen, den Energieverbrauch weiter zu senken, indem sie die Präsenz von Personen im Gebäude erkennt und die Gebäudeautomation entsprechend anpasst.