Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Energieerzeugung

Facility Management: Gebäudeautomation » Schnittstellen » Elektrische Energieerzeugung

EINE DEZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG IST DANN KLIMAPOSITIV, WENN SIE ZU EINER VERRINGERUNG VON CO2-EMISSIONEN BEITRÄGT.

EINE DEZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG IST DANN KLIMAPOSITIV, WENN SIE ZU EINER VERRINGERUNG VON CO2-EMISSIONEN BEITRÄGT.

Insgesamt kann dezentrale Energieerzeugung also klimapositiv sein, wenn sie erneuerbare Energien nutzt, den Strombedarf verringert und Stromverluste minimiert.

Kopplung von Energieerzeugungsanlagen mit Gebäudeautomation

Dezentrale Energieerzeugung ist für Unternehmen wichtig, da sie eine Reihe von Vorteilen bietet:

  • Kosteneinsparungen: Dezentrale Energieerzeugungsanlagen können für Unternehmen kostengünstiger sein als die Nutzung von Strom aus dem öffentlichen Netz, da sie meist weniger Stromverluste verursachen und die Energie direkt vor Ort erzeugt wird.

  • Unabhängigkeit von Energieversorgern: Dezentrale Energieerzeugungsanlagen ermöglichen es Unternehmen, unabhängiger von Energieversorgern zu werden und somit weniger von deren Preissteigerungen betroffen zu sein.

  • Erhöhte Energieeffizienz: Dezentrale Energieerzeugungsanlagen können auch dazu beitragen, die Energieeffizienz von Unternehmen zu erhöhen, da sie den Energiebedarf direkt vor Ort decken und somit weniger Stromverluste verursachen.

  • Möglichkeit zur Nutzung erneuerbarer Energien: Schließlich bietet dezentrale Energieerzeugung auch die Möglichkeit, erneuerbare Energien wie Solarenergie oder Biomasse zu nutzen, was zu einer Verringerung von CO2-Emissionen beitragen kann.

Credo

Insgesamt bietet dezentrale Energieerzeugung für Unternehmen also eine Reihe von Vorteilen, wie Kosteneinsparungen, Unabhängigkeit von Energieversorgern, erhöhte Energieeffizienz und die Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen.

Energieerzeugungsanlagen sollten mit der Gebäudeautomation gekoppelt werden, da dies viele Vorteile bietet, zum Beispiel:

  • Optimierung des Energieverbrauchs: Die Gebäudeautomation kann den Energieverbrauch von Energieerzeugungsanlagen optimieren, indem sie den Energiebedarf von Gebäude- und Anlagensystemen überwacht und die Energieerzeugungsanlagen entsprechend steuert.

  • Reduzierung von Emissionen: Die Kopplung von Energieerzeugungsanlagen mit der Gebäudeautomation kann auch dazu beitragen, Emissionen zu reduzieren, indem sie sicherstellt, dass die Energieerzeugungsanlagen nur dann in Betrieb sind, wenn sie tatsächlich benötigt werden.

  • Steigerung der Effizienz: Durch die Kopplung von Energieerzeugungsanlagen mit der Gebäudeautomation kann auch die Effizienz der Energieerzeugungsanlagen gesteigert werden, da sie besser an die Bedürfnisse der Gebäude- und Anlagensysteme angepasst werden können.

  • Erhöhung der Sicherheit: Schließlich kann die Kopplung von Energieerzeugungsanlagen mit der Gebäudeautomation auch dazu beitragen, die Sicherheit von Gebäuden und Anlagen zu erhöhen, indem sie sicherstellt, dass alle Systeme ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefahrenquellen bestehen.

In den letzten Jahren haben sich einige Trends bei der dezentralen Energieerzeugung von Großunternehmen herauskristallisiert:

  • Erneuerbare Energien: Immer mehr Unternehmen setzen auf erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie, um ihren Energiebedarf zu decken.

  • Eigenproduktion: Eine wachsende Anzahl von Unternehmen erzeugt ihre Energie selbst, anstatt sie von externen Anbietern zu beziehen.

  • Energieeffizienz: Unternehmen setzen zunehmend auf Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, um ihren Energieverbrauch zu senken.

  • Speicherung von Energie: Mit zunehmendem Ausbau erneuerbarer Energien wächst auch die Bedeutung von Energiespeichern, um die Energie zu speichern, die nicht sofort genutzt werden kann.

  • Virtual Power Plant : Unternehmen nutzen auch VPP (Virtual Power Plant) Technologie um die Erzeugung von Strom, durch den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen und Energiespeichersystemen, zu optimieren.

  • Netzeinspeisung: Einige Unternehmen speisen ihre überschüssige Energie ins Stromnetz ein, um anderen Verbrauchern zur Verfügung zu stellen.