Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Aktuelle Trends in der Instandhaltung von gebäudetechnischen Anlagen

Facility Management: Gebäudeautomation » Schnittstellen » Instandhaltung

IT-Verfahren spielen in der Instandhaltung von Gebäudetechnik und Maschinentechnik eine wichtige Rolle zur Verbesserung der Effizienz und Qualität der Instandhaltung.

IT-Verfahren spielen in der Instandhaltung von Gebäudetechnik und Maschinentechnik eine wichtige Rolle zur Verbesserung der Effizienz und Qualität der Instandhaltung.

Die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Anlagen, die Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen, die Vermeidung von Ausfällen und Störungen und die Reduzierung von Betriebskosten und Energieverbrauch können abgesichert werden.

Nutzung einer Gebäudeautomation mit einem CAFM-Instandhaltungsmodul

Einige der aktuellen Trends in der Instandhaltung von Gebäudetechnischen Anlagen sind:

  • Predictive Maintenance: Predictive Maintenance nutzt Daten aus Sensoren und anderen Messgeräten, um mögliche Defekte oder Verschleiß frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben. Dies kann Ausfallzeiten und Reparaturkosten minimieren.

  • Internet der Dinge (IoT): Das Internet der Dinge ermöglicht es, Gebäudetechnische Anlagen und Maschinen mit Sensoren und anderen Messgeräten auszustatten, die Daten über den Betrieb der Anlagen sammeln und an eine zentrale Stelle übertragen. Diese Daten können dann genutzt werden, um die Instandhaltung zu optimieren.

  • Mobile Instandhaltung: Mobile Instandhaltung ermöglicht es, Wartungsarbeiten mit mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets zu planen und zu verfolgen. Dies kann die Effizienz der Instandhaltung erhöhen.

  • Augmented Reality: Augmented Reality (AR) ermöglicht es, Wartungsarbeiten mit Hilfe von digitalen Anleitungen und Informationen zu unterstützen, die auf dem Bildschirm eines mobilen Geräts angezeigt werden. Dies kann die Qualität der Wartungsarbeiten verbessern und die Ausbildung von Mitarbeitern unterstützen.

Credo

Insgesamt gibt es viele interessante Entwicklungen in der Instandhaltung von Gebäudetechnischen Anlagen, die dazu beitragen, die Effizienz und Qualität der Instandhaltung zu verbessern.

Wie kann eine Gebäudeautomation für die Instandhaltung von Gebäudetechnik und Maschinentechnik genutzt werden?

Eine Gebäudeautomation kann für die Instandhaltung von Gebäudetechnik und Machinentechnik genutzt werden, indem sie über entsprechende Schnittstellen mit der Instandhaltungssoftware verbunden wird. Durch die Schnittstelle können Informationen über den Zustand und die Betriebsparameter von technischen Anlagen in die Instandhaltungssoftware übertragen werden. Die Instandhaltungssoftware kann dann beispielsweise automatisch Wartungsaufträge anlegen, wenn bestimmte Betriebsparameter einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten.

Außerdem kann die Gebäudeautomation auch direkt in die Instandhaltung von Gebäudetechnik und Machinentechnik eingebunden werden. Dazu können zum Beispiel Sensoren oder Aktoren in die Gebäudeautomation integriert werden, die beispielsweise den Zustand von Maschinen überwachen oder Wartungsarbeiten ausführen.

Schließlich kann die Gebäudeautomation auch für die Dokumentation von Instandhaltungsarbeiten genutzt werden.

Eine Gebäudeautomation kann dazu verwendet werden, um die Instandhaltung von Gebäudetechnik und Maschinentechnik zu vereinfachen und zu optimieren:

  • Überwachung von Betriebsparametern: Die Gebäudeautomation kann sensoren und andere Messgeräte nutzen, um Betriebsparameter von Maschinen und Anlagen zu überwachen. Diese Daten können dann analysiert werden, um mögliche Defekte oder Verschleiß frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben.

  • Erstellung von Wartungsplänen: Die Gebäudeautomation kann Wartungspläne erstellen und verwalten, die festlegen, wann welche Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Diese Pläne können auch an Mitarbeiter und Dienstleister verteilt werden, um sicherzustellen, dass die Wartungsarbeiten rechtzeitig durchgeführt werden.

  • Benachrichtigung von Mitarbeitern: Die Gebäudeautomation kann Mitarbeiter über anstehende Wartungsarbeiten benachrichtigen und sie daran erinnern, diese rechtzeitig durchzuführen.

  • Überwachung von Ersatzteilen: Die Gebäudeautomation kann überwachen, wann Ersatzteile für Maschinen und Anlagen benötigt werden, und automatisch Bestellungen auslösen, um sicherzustellen, dass genügend Ersatzteile vorhanden sind.

Credo

Insgesamt hilft eine Gebäudeautomation dabei, die Instandhaltung von Gebäudetechnik und Maschinentechnik zu planen und zu organisieren, um Ausfallzeiten und Reparaturkosten zu minimieren.

präventive, vorbeugende Instandhaltung

PreVo (präventive, vorbeugende Instandhaltung) bezieht sich auf die Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, bevor ein Ausfall eines Gerätes oder einer Anlage auftritt. Es kann auch die Überwachung von Anlagen und Geräten beinhalten, um frühzeitig Anzeichen von Verschleiß oder möglichen Problemen zu erkennen.

Das Ziel von PreVo ist es, Ausfälle zu vermeiden, die zu unvorhergesehenen Ausfallzeiten, Produktionsverlusten und teuren Reparaturen führen können. PreVo ermöglicht es, geplante Wartungsarbeiten durchzuführen, wenn es für das Unternehmen am besten passt und es kann dazu beitragen, die Verfügbarkeit und Leistung von Anlagen und Geräten zu verbessern.

Einige der Vorteile von PreVo sind:

  • Verringerung von ungeplanten Ausfällen und Stillständen

  • Erhöhung der Sicherheit und Verfügbarkeit von Anlagen und Geräten

  • Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen und Geräten

  • Senkung der Gesamtbetriebskosten

  • Erhöhung der Produktivität und Effizienz

PreVo erfordert eine gute Dokumentation und Überwachung der Anlagen und Geräte sowie eine ordnungsgemäße Planung und Durchführung von Wartungsarbeiten. Eine gut geplante PreVo-Strategie kann auch die Möglichkeiten von Predictive Maintenance und Smart Maintenance beinhalten, mit Hilfe von IoT und Predictive Algorithmen die Ausfälle von Geräten und Anlagen vorherzusagen und vorzubeugen.

Kann die die Instandhaltung auch mittels eines CAFM-Systems realisiert werden?

Ja, ein Computer-Aided Facility Management (CAFM)-System kann verwendet werden, um die Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen zu unterstützen. Die Organisation der Instandhaltung mittels eines Computer-Aided Facility Management (CAFM)-Systems bietet eine Reihe von Vorteilen, insbesondere im Vergleich zu manuellen Prozessen oder anderen Arten von Software.

Ein CAFM-System kann verwendet werden, um Instandhaltungsaufgaben und -prozesse zu planen und zu verwalten, dazu gehören:

  • Verbesserte Planung und Verwaltung von Instandhaltungsaufgaben: Ein CAFM-System ermöglicht es, Instandhaltungsaufgaben und -prozesse zu planen, zu verwalten und zu verfolgen. Es kann auch verwendet werden, um Wartungs- und Inspektionspläne zu erstellen und zu verwalten, sowie Inventar- und Ersatzteildaten zu verwalten.

  • Erhöhte Effizienz und Produktivität: Ein CAFM-System automatisiert viele Aufgaben wie z.B. die Erfassung von Meldungen über Probleme oder Schäden, die Erstellung und Verfolgung von Instandhaltungsaufträgen und die Durchführung von vorbeugender Instandhaltung. Dies ermöglicht es, schneller auf Probleme zu reagieren und die Durchführung von Aufgaben zu beschleunigen.

  • Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit: Ein CAFM-System bietet häufig eine zentralisierte Plattform, auf der verschiedene Benutzer und Abteilungen ihre Aufgaben

Ein CAFM-System kann auch verwendet werden, um Daten aus der Instandhaltung mit Daten aus anderen Bereichen des Facility Managements wie z. B. dem Energiemanagement oder dem Raummanagement zu kombinieren, um ein umfassenderes Verständnis des Gebäudezustandes und der Leistung zu erhalten.