Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

CAFM

Facility Management: Gebäudeautomation » Schnittstellen » CAFM

DIE EINRICHTUNG EINER SCHNITTSTELLE ZWISCHEN EINER GEBÄUDEAUTOMATION UND EINEM CAFM-SYSTEM (COMPUTER AIDED FACILITY MANAGEMENT) KANN IN DER TAT AUFWÄNDIG SEIN.

DIE EINRICHTUNG EINER SCHNITTSTELLE ZWISCHEN EINER GEBÄUDEAUTOMATION UND EINEM CAFM-SYSTEM (COMPUTER AIDED FACILITY MANAGEMENT) KANN IN DER TAT AUFWÄNDIG SEIN.

Dazu muss zunächst sichergestellt werden, dass die beiden Systeme technisch kompatibel sind und über geeignete Schnittstellen verfügen. Anschließend müssen die Schnittstelle und die Integration der beiden Systeme geplant und implementiert werden. Dies erfordert die Zusammenarbeit von verschiedenen Fachbereichen, wie zum Beispiel dem Facility Management, der IT und der Gebäudeautomation. Es ist daher wichtig, dass die Einrichtung der Schnittstelle sorgfältig geplant und koordiniert wird.

Kopplung von CAFM-System und Gebäudeautomation

Realisierbare Grundfunktionen (Beispielhaft)

Digitale Gebäudeplanung

Effiziente Verwaltung mit digitalem Bauplan.

CAFM (Computer Aided Facility Management) ist ein System, das zur Unterstützung des Facility Managements von Gebäuden entwickelt wurde. Durch die Schnittstelle zwischen einer Gebäudeautomation und einem CAFM-System lassen sich verschiedene Funktionen realisieren, die für das Facility Management von Gebäuden von Nutzen sind.

Durch die Kopplung von CAFM und Gebäudeautomation können die Betreiber von Gebäuden die Leistung und Effizienz des Gebäudes besser überwachen und optimieren. Es ermöglicht auch schnellere Reaktion auf Probleme und eine bessere Unterstützung der Nutzer durch die Verfügbarkeit von mehr und genaueren Daten.

Ein Beispiel für eine Funktion, die durch die Schnittstelle realisiert werden kann, ist die Integration von Raumverwaltungsfunktionen in die Gebäudeautomation. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, über die Gebäudeautomation die Belegung von Räumen abzufragen oder Räume für bestimmte Zeiträume zu reservieren.

Eine weitere mögliche Funktion ist die Integration von Reinigungsfunktionen in die Gebäudeautomation. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, über die Gebäudeautomation Reinigungsaufträge zu erteilen oder den Reinigungsstatus von Räumen abzufragen.

Schließlich kann auch die Integration von Inventarfunktionen in die Gebäudeautomation über die Schnittstelle realisiert werden. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, über die Gebäudeautomation Inventarlisten abzufragen oder Inventarverwaltungsfunktionen zu nutzen.

Störmeldungen zu Arbeitsaufträgen umsetzen.

Es ist möglich, dass Störmeldungen der Gebäudeautomation direkt zum Anlegen von Arbeitsaufträgen in einer FM-Software (Facility Management Software) genutzt werden. Dazu muss die Gebäudeautomation über eine Schnittstelle mit der FM-Software verbunden sein. Sobald eine Störmeldung in der Gebäudeautomation ausgelöst wird, kann diese über die Schnittstelle an die FM-Software übermittelt werden. Die FM-Software kann dann automatisch einen Arbeitsauftrag anlegen, der von dem Techniker bearbeitet werden muss, der für die Behebung der Störung zuständig ist.

Ein solches Verfahren kann dazu beitragen, Störungen in Gebäuden schneller zu beheben und das Facility Management von Gebäuden zu vereinfachen. Es ist jedoch wichtig, dass die Schnittstelle zwischen der Gebäudeautomation und der FM-Software sorgfältig geplant und implementiert wird, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten.