Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Visualisierung

Facility Management: Gebäudeautomation » Schnittstellen » Visualisierung

In technischer Hinsicht gibt es einige Anforderungen, die an eine Visualisierung von Gebäudeautomation gestellt werden.

In technischer Hinsicht gibt es einige Anforderungen, die an eine Visualisierung von Gebäudeautomation gestellt werden.

So sollte die Visualisierung zum Beispiel möglichst benutzerfreundlich und intuitiv bedienbar sein, um auch von Personen ohne technisches Fachwissen genutzt werden zu können. Auch die Performance und die Verfügbarkeit der Visualisierung sind wichtig, da sie im Notfall wichtige Funktionen bereitstellen muss.

Visualisierung der Gebäudeautomation

Wozu dient die Visualisierung einer Gebäudeautomation und was wird visualisiert?

Ingenieur für Gebäudetechnologie

Präzise Planung und Umsetzung von Bauprojekten in der technischen Infrastruktur.

Die Visualisierung der Gebäudeautomation dient dazu, den Betreibern von Gebäuden eine übersichtliche und leicht verständliche Darstellung der Gebäudeautomation zur Verfügung zu stellen. Mit der Visualisierung können die Betreiber die aktuellen Zustände der Gebäudeautomation ablesen und manuelle Eingriffe vornehmen.

In der Regel werden in der Visualisierung von Gebäudeautomation die aktuellen Zustände von Heizung, Lüftung und Klima, Beleuchtung, Sicherheitstechnik und anderen technischen Anlagen angezeigt. Auch Informationen über den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß des Gebäudes können in der Visualisierung dargestellt werden. Die Visualisierung kann auf einem Computermonitor und auf einem Touchscreen-Panel angezeigt werden, das im Gebäude installiert ist oder mobil genutzt wird.

In funktionaler Hinsicht gibt es ebenfalls einige Anforderungen an eine Visualisierung von Gebäudeautomation. So sollte die Visualisierung zum Beispiel möglichst umfassende Informationen über den aktuellen Zustand der Gebäudeautomation bereitstellen und die Möglichkeit bieten, manuelle Eingriffe vorzunehmen. Auch die Integration von Alarmsystemen und die Möglichkeit, Reports und Auswertungen zu erstellen, sind wichtige Funktionen einer Visualisierung von Gebäudeautomation.

In der Regel werden in der Gebäudeautomation diverse Parameter visualisiert, darunter:

  • Temperaturen

  • Feuchtigkeit

  • Luftdruck

  • Energieverbrauch

  • Belegungsstatus

  • Alarme oder Störungen

  • Lichtstärke

  • CO2-Gehalt

Diese Daten kann man in Echtzeit oder auf historische Daten in einer grafischen Form darstellen, um Muster und Probleme leichter erkennen zu können.

In der Gebäudeautomation gibt es verschiedene Trends bei der Visualisierung von Daten und Systemen. Einige davon sind:

  • Die Verwendung von interaktiven Dashboards, die es ermöglichen, Daten aus verschiedenen Systemen und Quellen zu kombinieren und darzustellen. Dies kann die Überwachung und Steuerung von Gebäudefunktionen wie Beleuchtung, Klimatisierung, Sicherheit und Energieeffizienz erleichtern.

  • Die Verwendung von 3D-Modellen von Gebäuden, um die physische Struktur des Gebäudes und die Platzierung von Geräten und Systemen visuell darzustellen. Dies kann dazu beitragen, Probleme mit der Gebäudeinfrastruktur schneller zu erkennen und zu lösen.

  • Automatisierung der Datenanalyse und Anzeige von Alarmen.