Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Vorteile einer automatisierten Steuerung der Luftfeuchte in Gebäuden

Facility Management: Gebäudeautomation » Schnittstellen » Wärmeerzeugung » Luftfeuchte

Luftfeuchtigkeit bezieht sich auf den Anteil an Wasserdampf in der Luft. Empfohlen wird eine relative Luftfeuchtigkeit von 30-60% um angenehmes und gesundes Raumklima zu gewährleisten.

Luftfeuchtigkeit bezieht sich auf den Anteil an Wasserdampf in der Luft. Empfohlen wird eine relative Luftfeuchtigkeit von 30-60% um angenehmes und gesundes Raumklima zu gewährleisten.

Ein Raumklima mit hoher Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung und unangenehmen Gerüchen führen. Ein Raumklima mit niedriger Luftfeuchtigkeit kann zu trockener Haut, Atemwegserkrankungen und statischer Elektrizität führen. Es gibt verschiedene Methoden und Geräte, um die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu regulieren, wie z.B Luftbefeuchter oder Lüftungsanlagen.

Steuerung der Luftfeuchte mit Gebäudeautomation

Luftfeuchtigkeit

Kondenswassermanagement

Effektive Lösungen gegen Feuchtigkeitsbildung auf Glasoberflächen für eine bessere Sicht und Hygiene.

Die Steuerung der Luftfeuchte mit Gebäudeautomation in einer Wärmeerzeugungsanlage kann eine Reihe von Vorteilen bieten. Zunächst kann es dazu beitragen, das Raumklima zu optimieren und damit das Wohlbefinden der Gebäudenutzer zu verbessern. Eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu unangenehmen Symptomen wie trockener Haut, Augenreizungen und Atembeschwerden führen. Eine automatisierte Steuerung der Luftfeuchte kann dazu beitragen, dass die Luftfeuchtigkeit im Gebäude immer im optimalen Bereich liegt.

Zudem kann die Steuerung der Luftfeuchte auch dazu beitragen, dass Schäden an Gebäude und Einrichtung vermieden werden. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung und damit zu Schäden an Wänden, Möbeln und anderen Gebäudekomponenten führen. Eine automatisierte Steuerung der Luftfeuchte kann dazu beitragen, dass die Luftfeuchtigkeit im Gebäude immer im optimalen Bereich liegt und damit die Gefahr von Schimmelbildung minimiert wird.

Ein weiterer Vorteil der Steuerung der Luftfeuchte mit Gebäudeautomation ist, dass sie dazu beitragen kann, den Energieverbrauch zu optimieren. Durch die automatisierte Steuerung der Luftfeuchte können zum Beispiel Heizkörper oder Klimageräte besser auf die aktuellen Bedürfnisse abgestimmt werden, was zu Energieeinsparungen beitragen kann.