Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Vergabe von Bauleistungen und Instandhaltungsverträge für Gebäudeautomation

Facility Management: Gebäudeautomation » Strategie » Bauleistung + Instandhaltung

Strategische Vergabe von Bauleistung und Instandhaltungsverträgen für Gebäudeautomation

Strategische Vergabe von Bauleistung und Instandhaltungsverträgen für Gebäudeautomation

Die Gebäudeautomation (GA) ist ein essenzielles Element für die effiziente Steuerung technischer Systeme in Gebäuden. Sie vernetzt Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK), Beleuchtung, Sicherheitssysteme, Zutrittskontrollen, Energiemanagement und viele weitere Funktionen. Durch intelligente Steuerung, Automatisierung und Überwachung werden Betriebskosten reduziert, Energieeffizienz gesteigert und Gebäude sicherer sowie komfortabler gestaltet.

Bauleistung & Instandhaltung: Optimierte Gebäudeautomation für langfristige Effizienz

Ein GA-System besteht aus mehreren Schlüsselfunktionen:

  • Energiemanagementsysteme (EMS): Optimierung des Strom-, Heiz- und Wasserverbrauchs

  • HLK-Regelung: Effiziente Steuerung von Heizungen, Lüftungen und Klimaanlagen

  • Sicherheitssysteme: Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Brandschutz, Einbruchmeldetechnik

  • Sensorik & Aktorik: Erfassung von Umgebungsparametern (Temperatur, CO₂, Luftfeuchte, Anwesenheit, Lichtstärke) und direkte Steuerung von Komponenten

  • Schaltschränke & Steuerungseinheiten: Koordination aller GA-Komponenten über SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen)

  • IoT-Integration: Cloud-gestützte Überwachung, Echtzeitanalyse und KI-gestützte Optimierung

  • Cybersecurity & IT-Sicherheit: Schutz vor Manipulationen und Angriffen auf vernetzte GA-Systeme

  • Die kombinierte Vergabe von Bau- und Wartungsverträgen gewährleistet eine langfristig wirtschaftliche, sichere und gesetzeskonforme Nutzung der Gebäudeautomation.

Erhöhte Wartungskosten durch Herstellerbindung

  • Viele GA-Hersteller setzen auf proprietäre Software und geschlossene Systeme, die nur durch eigene Servicetechniker gewartet werden können.

  • Nachträgliche Wartungsverträge sind 30 % – 60 % teurer als frühzeitig verhandelte Verträge.

  • Hersteller nutzen exklusive Zugriffsrechte auf Steuerungen, Sensorik und Schaltschränke, um Servicekosten künstlich hochzuhalten.

Beispiel

  • Wartungskosten bei kombinierter Vergabe: 15.000 €/Jahr

  • Wartungskosten bei separater Vergabe: 22.000 – 25.000 €/Jahr (+50 % bis +65 %)

  • Langfristige Mehrkosten (10 Jahre): 70.000 € – 100.000 €

Relevante Normen:

  • DIN EN 13269: Leitfaden für Instandhaltungsverträge

  • VDI 3814: Richtlinien für Gebäudeautomation

Hohe Ersatzteilpreise und Software-Abhängigkeit

  • Sensoren, Aktoren, Steuerungseinheiten und Schaltschränke sind oft herstellerspezifisch und daher nur zu hohen Kosten verfügbar.

  • Softwarelizenzen für Gebäudeleittechnik (GLT) sind nachträglich erheblich teurer.

  • Ungeplante Upgrades oder Software-Patches führen zu wiederkehrenden Zusatzkosten.

Beispiel

  • Ersatzteilkosten bei kombinierter Vergabe: 5.000 €

  • Ersatzteilkosten bei separater Vergabe: 10.500 € (+110 %)

  • Softwarelizenzverlängerung nachträglich: +30 % höhere Kosten

Relevante Normen:

  • DIN EN 13460: Dokumentation der Instandhaltung

  • ISO 50001: Energiemanagementsysteme

Höhere Betriebskosten durch ineffiziente Wartung

  • Verschmutzte oder falsch kalibrierte Sensorik führt zu falschen Steuerbefehlen und erhöhtem Energieverbrauch.

  • Fehlfunktionen in Schaltschränken, SPS oder Aktoren können erhebliche Fehlsteuerungen auslösen.

  • Nicht aktualisierte Regelsoftware führt zu ineffizienten Prozessen und steigenden Energiekosten.

Einsparpotenzial durch regelmäßige Wartung:

  • Bis zu 30 % Energieeinsparung durch optimierte Steuerung

  • Reduzierung der Betriebskosten durch vorausschauende Wartung um bis zu 20 %

Relevante Normen:

  • DIN EN 31051: Grundsätze der Instandhaltung

  • VDI 3814: Regelung von Gebäudeautomationssystemen

Sicherheits- und IT-Risiken durch fehlende Wartung

  • Nicht gepatchte oder veraltete Software ist eine erhebliche Sicherheitslücke für Hackerangriffe.

  • Unzureichend gewartete Zutrittskontrollen können Gebäudesicherheit gefährden.

  • Fehlende regelmäßige Sicherheitsupdates können zum Ausfall kompletter GA-Systeme führen.

Konsequenzen fehlender Wartung:

  • Erhöhte IT-Sicherheitsrisiken durch ungesicherte Netzwerke

  • Produktionsausfälle durch Systemabstürze und fehlende Redundanz

  • Versicherungstechnische Risiken bei Sicherheitsmängeln in Gebäudeleittechnik

Relevante Normen:

  • IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Cybersecurity-Vorgaben

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Anforderungen an technische Anlagen

Langfristige Kostenoptimierung durch vertragliche Fixierung

  • Fixierung von Wartungskosten, Ersatzteilpreisen und Software-Updates für mindestens 10 Jahre

  • Verpflichtung zu regelmäßigen Inspektionen und Systemupdates

  • Klar definierte Service-Level-Agreements (SLA) für maximale Systemverfügbarkeit

Sicherstellung der Betriebssicherheit und Effizienz

  • Laufende Kalibrierung und Wartung aller Sensoren, Schaltschränke und Steuerungssysteme

  • Dynamische Steuerung der HLK-Anlagen zur Reduzierung des Energieverbrauchs

  • Sicherstellung der Konformität mit Normen wie DIN EN 15232 für Energieeffizienz in Gebäuden

Digitalisierung & Predictive Maintenance

  • IoT-gestützte Sensorik zur Überwachung von Systemleistung und Wartungsbedarf

  • KI-gestützte Fehlererkennung zur Reduzierung von ungeplanten Stillständen

  • Cloud-gestützte Fernwartung zur schnellen Systemwiederherstellung

Nachhaltigkeit & Energieeffizienz

  • Optimierung der Gebäudeautomation zur CO₂-Reduktion

  • Einsatz erneuerbarer Energien und intelligentes Lastmanagement

  • Verpflichtung zur Einhaltung von Nachhaltigkeitsnormen wie ISO 50001

Relevante Normen & gesetzliche Anforderungen

  • DIN EN 13269: Leitfaden für InstandhaltungsverträgeLeitfaden für Instandhaltungsverträge

  • DIN EN 31051: Grundsätze der Instandhaltung

  • DIN EN 13460: Dokumentation der Instandhaltung

  • DIN EN 15232: Energieeffizienz durch Gebäudeautomation

  • VDI 3814: Regelung und Steuerung von GA-Systemen

  • ISO 50001: Energiemanagementsysteme

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Anforderungen an technische Gebäudeausrüstung

  • IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Anforderungen an Cybersecurity