Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Messeplattformen für Gebäudeautomation nutzen

Facility Management: Gebäudeautomation » Strategie » Glossar » Fachmessen

 Fachveranstaltungen zur Gebäude- und Anlagenautomation im Facility Management

Fachveranstaltungen zur Gebäude- und Anlagenautomation im Facility Management

Im modernen Gebäudebetrieb sind Gebäude- und Anlagenautomation Schlüsselfaktoren für Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit. Fachveranstaltungen zu diesen Themen bieten Facility Managern einen enormen Mehrwert: Sie ermöglichen es, neueste Technologien – von Smart Building und IoT über Technische Gebäudeausrüstung (TGA) bis hin zu Energiemanagement, Regelungstechnik und digitalen Zwillingen – kennenzulernen und im Austausch mit Experten praktische Lösungen für den eigenen Gebäudebetrieb zu finden. So lässt sich das Einsparpotenzial moderner Gebäudeautomation (z.B. beim Energieverbrauch) optimal ausschöpfen und zugleich den steigenden Anforderungen an Klimaschutz und Betreiberpflichten gerecht werden.

Light + Building (Frankfurt am Main)

  • Monat: März (zweijährlich, nächste Durchführung 2026)

  • Turnus: Alle 2 Jahre (Weltleitmesse)

  • Ort: Messe Frankfurt (Frankfurt am Main)

  • Themenschwerpunkte: Intelligente Gebäude- und Lichttechnik. Die Light + Building ist die weltweit führende Messe für Beleuchtungs- und Gebäudetechnik. Hier präsentieren über 2.000 Aussteller aktuelle Innovationen der elektrotechnischen Infrastruktur von Gebäuden – von smarten Beleuchtungslösungen bis zu Gebäudeleittechnik, dynamischem Energiemanagement, Sicherheits- und E-Mobility-Infrastruktur.

  • Nutzen für Facility Manager: Facility Manager gewinnen einen umfassenden Überblick über vernetzte Gebäudetechnologien und energieeffiziente Lösungen. Durch den Austausch mit Herstellern und Experten lassen sich Trends für intelligente, energieoptimierte Gebäude frühzeitig erkennen, was hilft, Klimaschutzziele im Gebäudebetrieb zu erreichen.

ISH (Frankfurt am Main)

  • Monat: März (zweijährlich, nächste Durchführung voraussichtlich 2027)

  • Turnus: Alle 2 Jahre (Weltleitmesse)

  • Ort: Messe Frankfurt (Frankfurt am Main)

  • Themenschwerpunkte: Gebäudetechnik für Heizung, Lüftung, Klima und Wasser. Die ISH ist die weltweit führende Fachmesse für SHK (Sanitär, Heizung, Klima) und legt einen Fokus auf nachhaltige Gebäudetechnologien. Gezeigt werden etwa energieeffiziente Wärmeerzeuger, intelligente Lüftungs- und Wasserlösungen sowie *„smarte Gebäudeautomation zur intelligenten Steuerung des Energieeinsatzes“. Digitale Anwendungen (z.B. für Fernüberwachung und -steuerung) spielen ebenfalls eine große Rolle.

  • Nutzen für Facility Manager: Als Betreiber können Facility Manager auf der ISH neueste Energiespar-Technologien und regelungstechnische Konzepte für die Gebäudebewirtschaftung kennenlernen. Die Messe vermittelt aktuelles Know-how, wie sich Gebäudeleittechnik mit erneuerbaren Energien und modernen HVAC-Systemen verzahnen lässt, um den Klima- und gesetzliche Vorgaben gerecht zu werden. So unterstützt die ISH dabei, den Gebäudebetrieb nachhaltiger und vorschriftenkonform zu gestalten.

BIM World MUNICH (München)

  • Monat: November (jährlich)

  • Turnus: Jährlich (internationaler Kongress mit Messe)

  • Ort: ICM – Messe München (München)

  • Themenschwerpunkte: Digitalisierung des Bau- und Gebäudemanagements. Die BIM World MUNICH ist eine der wichtigsten Veranstaltungen zur digitalen Transformation in Bauwesen, Immobilien und Facility Management. Rund 200 Aussteller und 250 Referenten zeigen Lösungen rund um Building Information Modeling (BIM), digitale Zwillinge, Künstliche Intelligenz und IoT im Gebäudelebenszyklus. Ein eigener Bereich (CAFM World) widmet sich speziell der IT im Facility Management.

  • Nutzen für Facility Manager: Diese Veranstaltung gibt Facility Managern einen umfassenden Einblick in Software- und Technologietrends für den Gebäudebetrieb. Vorträge und Best Practices zeigen, wie BIM-basierte digitale Zwillinge von der Planung bis zum Gebäudebetrieb genutzt werden können, um Prozesse zu optimieren. Für Facility Manager bedeutet dies konkretes Wissen, wie sie ihre Daten besser nutzen, Wartung vorausschauend planen und mittels Digitalisierung effizienter und kostensparender arbeiten können. Zudem bietet die BIM World exzellente Networking-Möglichkeiten mit Branchenkollegen und Anbietern.

GLT-Anwendertagung (Gebäudeleittechnik-Anwendertagung)

  • Monat: September (jährlich)

  • Turnus: Jährlich (seit 37 Jahren etabliert)

  • Ort: Wechselt – 2025 z.B. in Rostock (Universität Rostock)

  • Themenschwerpunkte: Gebäudeautomation und technisches Gebäudemanagement. Die GLT-Anwendertagung ist der zentrale Treffpunkt für Innovationen und Trends in der Gebäudeautomation und im Technischen Gebäudemanagement im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen zukunftsweisende Technologien für einen effizienten, klimaneutralen Gebäudebetrieb – von KI-gestützter Automation über vernetzte Sicherheits- und Energiesysteme bis zu neuen Standards (etwa BACnet/BACnet/SC und AMEV BACtwin als Digital-Twin-Empfehlung). Praktische Anwendungen und Erfahrungsberichte aus Hochschulen, Forschung und Praxis prägen das Programm.

  • Nutzen für Facility Manager: Die Veranstaltung bietet Betreibern und FM-Verantwortlichen eine einzigartige Plattform zum Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau. Hier können sie direkt von führenden Experten und Anwendern erfahren, wie sich aktuelle Herausforderungen – wie Fachkräftemangel, komplexe Vernetzung der Gebäudesysteme und steigende Sicherheitsanforderungen – durch moderne Gebäudeleittechnik meistern lassen. Facility Manager erhalten praxisnahe Handlungsempfehlungen und Tipps, z.B. wie Energieeinsparungen erzielt oder Betriebsprozesse durch Automation optimiert werden können. Nicht zuletzt ermöglicht das Networking mit Gleichgesinnten wertvolle Kontakte für den Berufsalltag.

Fachforum „Zukunft der Gebäudeautomation“ (bundesweite Seminarreihe)

  • Monat: September (jährliche Seminarreihe mit Terminen in mehreren Städten)

  • Turnus: Jährlich (Roadshow in verschiedenen Regionen)

  • Ort: Wechselnd, z.B. 2024 in Hamburg, Berlin, München und Köln

  • Themenschwerpunkte: Gebäudeautomation als Erfolgsfaktor im Gebäudebetrieb. Das tab-Fachforum „Zukunft der Gebäudeautomation“ wird vom VDMA Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (AMG) und der Fachzeitschrift „tab – Technische Gebäudeausrüstung“ gemeinsam veranstaltet. Es richtet sich an TGA-Fachingenieure, Facility Manager und Systemintegratoren als Besucherzielgruppe. Branchenexperten beleuchten vielfältige Aspekte – von der integralen Planung über Energiemanagement (etwa Pflichten aus GEG/EU-Gebäuderichtlinie) bis zur IT/OT-Sicherheit – und zeigen erfolgreiche Praxisbeispiele der Gebäudeautomatisierung. Zwischen den Vorträgen ermöglichen Diskussionsrunden intensives Fragen und Erfahrungsaustausch.

  • Nutzen für Facility Manager: Dieses Forum vermittelt kompaktes Know-how auf dem neuesten Stand. Facility Manager profitieren von konkreten Handlungsempfehlungen der Referenten für den Arbeitsalltag. Sie lernen etwa, wie durch automatisierte Gebäudeleittechnik Energie und Kosten eingespart werden können oder wie gesetzliche Anforderungen durch Automation erfüllt werden. Durch die begleitende Fachausstellung haben FM-Verantwortliche zudem Gelegenheit, direkt mit Systemanbietern ins Gespräch zu kommen und passende Lösungen für ihre Liegenschaften zu finden. Die „Zukunft der Gebäudeautomation“-Reihe bietet somit praxisnahe Impulse und Kontakte, die unmittelbar im Gebäudebetrieb nutzbar sind.

CAFM-Messe & Kongress (Fulda)

  • Monat: Juni (jährlich)

  • Turnus: Jährlich (seit 2022)

  • Ort: Esperanto Kongress- & Kulturzentrum, Fulda

  • Themenschwerpunkte: Computer Aided Facility Management und digitale Lösungen. Die CAFM-Messe & Kongress hat einen klaren Fokus auf CAFM-Software und deren Funktionen sowie Integration in alle Prozesse des digitalen Facility Managements. Rund um diese Fachmesse präsentieren CAFM-Anbieter, Implementierungspartner und verwandte IT-Dienstleister ihre Lösungen – von Energiemanagement-Software über Sensorik (IoT-Hardware) bis zu mobilen Apps für das FM. Ein begleitender Kongress liefert aktuelles Wissen zu Digitalisierungsthemen im FM.

  • Nutzen für Facility Manager: Diese spezialisierte Messe bietet FM-Verantwortlichen einen einmaligen Marktüberblick: Hier können sie verschiedene CAFM-Systeme und Digitalisierungsangebote direkt vergleichen und live erleben. Das erleichtert eine fundierte Auswahl oder den Wechsel eines Systems erheblich. Im Kongress erfahren Facility Manager zudem, wie sie mittels CAFM und Datenanalysen ihre betrieblichen Prozesse effizienter und rechtssicher gestalten können (z.B. Betreiberpflichten digital nachhalten). Durch den direkten Dialog mit Herstellern und Kollegen erhalten sie praxisbewährte Tipps zur Einführung moderner FM-IT und können von Erfahrungen anderer Anwender profitieren.

TÜV SÜD-Fachtagung „Gebäude 4.0“ (München)

  • Monat: Juni (alle 2 Jahre, zuletzt 2024)

  • Turnus: Alle 2 Jahre (geplant)

  • Ort: TÜV SÜD Tagungszentrum München

  • Themenschwerpunkte: Digitale und sichere Gebäudeautomation in der Praxis. Die Fachtagung „Gebäude 4.0“ zeigt aktuelle Möglichkeiten einer digitalen und intelligenten Gebäudetechnik über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie. Expertenvorträge behandeln Themen wie OT/IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation (z.B. BACnet/SC), Performance-Monitoring und Anlageneffizienz, Gebäude-Energiemanagement im Kontext neuer EU-Vorgaben (EPBD, Green Deal) sowie BIM-gestützte digitale Zwillinge (Stichwort AMEV BACtwin in der öffentlichen Hand).

  • Nutzen für Facility Manager: Als Zielgruppe ausdrücklich genannt sind Betreiber von Liegenschaften und Entscheider in der Gebäudebewirtschaftung mit Fokus auf GA. Ihnen bietet die Tagung einen kompakten Überblick, wie sie die Verfügbarkeit, Qualität und Zukunftsfähigkeit ihrer Gebäudeautomation sicherstellen können – bei gleichzeitiger Beachtung von Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Facility Manager lernen hier, welche neuen Normen und Technologien für einen sicheren, effizienten Gebäudebetrieb relevant sind (z.B. NIS2-Umsetzung für Kritische Infrastrukturen oder Standardisierung von TGA-Daten für bessere Betriebsführung). Durch den direkten Austausch mit Fachleuten (u.a. aus TÜV SÜD und Industrie) nehmen die Teilnehmer praxisnahe Lösungsansätze mit, um den digitalen Wandel im eigenen Gebäudebestand erfolgreich zu gestalten.