Netzwerke für automatisierte Gebäudetechnik
Facility Management: Gebäudeautomation » Strategie » Glossar » Verbände

Verbände für Gebäudeautomation im FM
Gebäudeautomation ist ein zentrales Element moderner Facility-Management-Strategien in Deutschland. Sie ermöglicht die intelligente Steuerung von HLK-Systemen, Beleuchtung, Sicherheit und weiteren technischen Gewerken. Für Facility Manager stellt sich die Herausforderung, stets aktuelle Normen, Schnittstellenstandards und interoperable Systeme zu berücksichtigen. Hier spielen spezialisierte Fachverbände eine entscheidende Rolle: Sie entwickeln Standards, bieten Schulungen an und fördern den Austausch zwischen Herstellern, Planern und FM-Abteilungen.
VDMA Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (AMG)
Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (AMG)
Name des Verbands: VDMA Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude e.V. (AMG)
Zweck des Verbands: Dieser Fachverband innerhalb des VDMA vereint rund 70 Hersteller von Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen für Heizung, Lüftung, Klima sowie Gebäudeautomation und Anbieter von Gebäudemanagement-Dienstleistungen. Er verfolgt das Ziel, mit einer starken gemeinsamen Stimme den Nutzen und die Chancen moderner Gebäudeautomation für Gesellschaft, Politik, Kunden und Betreiber zu verdeutlichen. Der Verband betrachtet Gebäudeautomation ganzheitlich über den gesamten Gebäudelebenszyklus und versteht sie als intelligente Schlüsseltechnologie für Umwelt, Klima, Wirtschaft und Gesellschaft. Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Digitalisierung, Komfort und regulatorische Anforderungen werden integriert betrachtet, um durch vernetzte Automationslösungen effizientere und flexiblere Gebäude zu schaffen.
Rolle im Thema Gebäudeautomation im FM: – Definiert Branchenstandards und unterstützt Facility Manager durch Praxisleitfäden und Checklisten dabei, Gebäudeautomations-Systeme effektiv im Betrieb einzusetzen (z.B. veröffentlichte der Fachverband AMG eine Checkliste, um Planer und FM bei der Einhaltung der Gebäudeenergiegesetz-Anforderungen für GA-Systeme zu unterstützen).
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Bietet Leitfäden, Richtlinien und Checklisten (etwa zur Energieeffizienz oder GEG-Konformität), die FM-Verantwortlichen als Handlungshilfe für rechtskonformen und energiesparenden Gebäudebetrieb dienen.
Branchenplattform und Netzwerk: Durch Arbeitskreise, Messen (z. B. gemeinsame Messestände auf der ISH) und Veranstaltungen fördert der Verband den Austausch zwischen Herstellern, Dienstleistern und FM-Experten, um Best Practices der Gebäudeautomation im Betrieb zu teilen.
Mitgestaltung von Normen und Standards: Als Branchenvertretung arbeitet der Fachverband in Normungsgremien (u. a. zu offenen Schnittstellen, IT-Sicherheit, OPC-UA) mit und entwickelt VDMA-Einheitsblätter, wodurch FM-Abteilungen von einheitlichen Standards und zukunftssicheren Lösungen in der Gebäudeautomation profitieren.
Offizieller Weblink: https://www.vdma.org (Bereich Automation + Management für Haus + Gebäude)
BACnet Interest Group Europe (BIG‑EU) e.V.
Name des Verbands: BACnet Interest Group Europe e.V. (BIG‑EU)
Zweck des Verbands: Die BIG‑EU ist ein europäischer Anwender- und Industrieverband, der den erfolgreichen Einsatz des offenen BACnet-Kommunikationsprotokolls in der Gebäudeautomation fördert. Gegründet 1998, vereint sie heute über 130 Mitgliedsorganisationen aus ganz Europa – darunter Hersteller, Gebäudeplaner, Bauherren, Betreiber und Berater – die BACnet für die Gebäudeautomation nutzen. Durch Interoperabilitätstests, Fortbildungsprogramme (z. B. BACnet Academy Europe) und Öffentlichkeitsarbeit sorgt der Verband dafür, dass verschiedene Gebäudeautomation-Komponenten nahtlos über BACnet zusammenarbeiten. Die BIG‑EU ergänzt die internationale Standardisierungsarbeit (ASHRAE SSPC 135) um europäische Anforderungen und stellt sicher, dass BACnet-Systeme herstellerübergreifend kompatibel sind. Ziel ist es, Insellösungen zu vermeiden und eine einheitliche „Sprache“ in der Gebäudeautomation zu etablieren, damit Gebäudetechnik im Sinne des Facility Management effizient integriert werden kann.
Rolle im Thema Gebäudeautomation im FM: – Agiert als zentrale Standardisierungs- und Austauschplattform für herstellerneutrale Gebäudeautomation: Durch die Förderung eines interoperablen BACnet-Standards erleichtert die BIG‑EU im FM die gewerkeübergreifende Vernetzung von Anlagen und Systemen verschiedener Hersteller.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Fortbildung und Wissenstransfer: Die BIG‑EU bietet Schulungen und Informationsangebote wie die BACnet Academy Europe und veröffentlicht Fachartikel (etwa im BACnet Europe Journal), um FM-Verantwortliche über aktuelle Entwicklungen der Gebäudeautomation zu informieren.
Interoperabilitätstests und Zertifizierung: Durch jährliche Plugfeste und Testlabs ermöglicht der Verband Herstellern die Prüfung der BACnet-Interoperabilität ihrer Produkte. Die daraus resultierende Zertifizierung (BTL-Logo bzw. Zertifikat nach ISO 16484-5) gibt FM-Abteilungen Sicherheit, dass eingesetzte GA-Komponenten kompatibel und normkonform sind.
Networking und Best Practices: Über BACnet-Foren, Arbeitsgruppen und gemeinsame Messeauftritte fördert die BIG‑EU den Erfahrungsaustausch zwischen Experten, Herstellern und Anwendern. Facility Manager können hier von Best-Practice-Lösungen lernen, die im BACnet Journal und online präsentiert werden.
Offizieller Weblink: https://www.big-eu.org
LonMark Deutschland e.V.
Name des Verbands: LonMark Deutschland e.V. (vormals LON Nutzer Organisation e.V.)
Zweck des Verbands: LonMark Deutschland ist die Interessengemeinschaft der Unternehmen und Institutionen, die im deutschsprachigen Raum mit der LON-Technologie (Local Operating Network) in der Gebäude- und Raumautomation arbeiten. Der 1993 gegründete Verband (seit 2006 unter heutigem Namen) hat zum Ziel, die Verbreitung des offenen LON-Bussystems in der Gebäudeautomation zu fördern und herstellerübergreifende Lösungen zu ermöglichen. LON ermöglicht die gewerkeübergreifende Integration von Geräten und Anlagen (z. B. HLK, Beleuchtung, Sicherheit) in einem dezentralen Netzwerk, sodass Gebäudefunktionen autonom und vernetzt gesteuert werden können. LonMark Deutschland unterstützt dabei durch gemeinsame Standards (Profil-Definitionen) und Richtlinien, damit LON-Komponenten verschiedener Hersteller interoperabel zusammenwirken – dies wird durch LonMark-Zertifizierungen für Produkte kenntlich gemacht. Der Verband dient somit als Plattform, um die LON-Technologie als offenes GA-System im FM-Kontext zu etablieren.
Rolle im Thema Gebäudeautomation im FM: – Stellt ein herstellerneutrales Bussystem für die Gebäudeautomation bereit und fördert dessen Anwendung: Durch LON können Facility Manager verschiedene Gewerke (Klima, Licht, Sicherheit etc.) auf einer offenen Plattform integrieren und so einen flexiblen, zukunftsfähigen Gebäudebetrieb sicherstellen.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Technische Richtlinien und Standards: LonMark Deutschland erarbeitet in Kooperation mit LonMark International einheitliche Profile und Designrichtlinien für LON-Geräte. Die Einhaltung dieser Guidelines gewährleistet interoperable Automationssysteme, was FM-Abteilungen die Integration neuer Komponenten erleichtert.
Schulung und Zertifizierung: Über Schulungsprogramme und Zertifikate stellt der Verband sicher, dass Fachpersonal die LON-Technologie kompetent anwenden kann. Produkte, die den LonMark-Kriterien genügen, werden zertifiziert und mit dem LonMark-Logo versehen, wodurch FM-Verantwortliche qualitativ hochwertige Lösungen identifizieren können.
Expertennetzwerk und Beratung: Als größte LON-User-Organisation bietet LonMark Deutschland ein Netzwerk von Experten und Ansprechpartnern für LON-Systemlösungen. FM-Abteilungen können auf dieses Know-how zurückgreifen (z. B. bei Planung, Integration oder Störungsdiagnose), um den Betrieb der Gebäudeautomation zu optimieren.
Offizieller Weblink: http://www.lonmark.de
KNX Deutschland e.V.
Name des Verbands: KNX Deutschland e.V.
Zweck des Verbands: KNX Deutschland wurde 2022 als nationale Organisation gegründet, um die KNX-Technologie – einen weltweit führenden Standard der Gebäudeautomation – in Deutschland branchenübergreifend voranzubringen. Der Verein versteht sich als Dialogplattform für alle am Bauprozess und Gebäudebetrieb beteiligten Gruppen, um gemeinsam die technische Gebäudeinfrastruktur der Zukunft auf Basis des KNX-Bussystems zu gestalten. Mitglieder und Partner kommen aus den Reihen der Hersteller, des Fachhandels, der Architekten und Planer, der Systemintegratoren sowie der Betreiberseite. KNX Deutschland bündelt diese Kräfte, um die marktorientierte Weiterentwicklung und Verbreitung von KNX im Sinne des Smart Building voranzutreiben. Dazu gehört auch, Öffentlichkeit, Betreiber und Investoren über die Vorteile von KNX-gesteuerter Gebäudeautomation für einen effizienten, nachhaltigen Gebäudebetrieb und den Klimaschutz aufzuklären.
Rolle im Thema Gebäudeautomation im FM: – Fördert als herstellerunabhängiger Standardgeber die breite Umsetzung intelligenter Gebäudesteuerung: KNX Deutschland sensibilisiert Eigentümer und FM-Verantwortliche für die Vorteile der KNX-Gebäudeautomation – etwa Energieeinsparungen, Komfortgewinn und Zukunftssicherheit – und treibt deren Einsatz in Gebäuden aller Art voran.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Umfangreiches Partner- und Schulungsnetz: In Deutschland existiert ein großes KNX-Netzwerk mit über 23.000 KNX-Partnern (Systemintegratoren, Handwerksbetriebe) und 92 zertifizierten Schulungsstätten. FM-Abteilungen profitieren von dieser breiten Verfügbarkeit an qualifizierten Dienstleistern und Trainingsmöglichkeiten, um ihre Mitarbeiter in KNX-Technik auszubilden.
Wissensvermittlung und Events: Der Verband organisiert Fachtagungen, Roadshows und Messen (z. B. KNX Summits, ETS6-Roadshow, gemeinsame Auftritte auf der Light + Building). Dadurch erhalten Facility Manager Zugang zu aktuellen Informationen, Praxisbeispielen und Networking-Gelegenheiten rund um KNX in der Gebäudeautomation.
Branchenübergreifende Kooperation: KNX Deutschland arbeitet eng mit Herstellern, Planern, Verbänden (wie ZVEI, ZVEH) und Anwendern zusammen, um ganzheitliche Lösungen für Smart Buildings zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass KNX-Lösungen optimal auf die Bedürfnisse des Facility Managements abgestimmt sind – von der Planungsphase bis zum laufenden Betrieb.
Offizieller Weblink: https://www.knx.de
European Building Automation and Controls Association (eu.bac)
Name des Verbands: European Building Automation and Controls Association (eu.bac)
Zweck des Verbands: eu.bac ist der europäische Branchenverband der Hersteller und Anbieter von Haus- und Gebäudeautomationssystemen sowie Energiedienstleistungen und wurde 2003 in Brüssel gegründet. Mit 28 Mitgliedsunternehmen repräsentiert eu.bac rund 85 % des europäischen Marktes in diesem Bereich. Der Verband setzt sich dafür ein, Gebäudeautomation als Schlüsseltechnologie für Energieeffizienz und Komfort in Gebäuden zu etablieren. Im Mittelpunkt stehen Produkte und Systeme, die in Wohn- und Zweckbauten den Energieverbrauch durch Überwachung, Steuerung und Automation reduzieren und zugleich den Nutzerkomfort erhöhen. Neben Lobbyarbeit und Normungstätigkeit entwickelt eu.bac konkrete Instrumente zur Qualitätssicherung: So hat der Verband ein europaweites Zertifizierungssystem für energieeffiziente GA-Produkte (eu.bac-Produktlabel) und Dienstleistungen ins Leben gerufen. Außerdem engagiert sich eu.bac mit dem eu.bac System-Audit dafür, den effizienten Betrieb von Gebäudeautomationssystemen über den gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten.
Rolle im Thema Gebäudeautomation im FM: – Agiert als Stimme der Gebäudeautomations-Branche auf EU-Ebene, um die Bedeutung von GA für nachhaltiges Gebäudemanagement zu verankern: eu.bac wirkt darauf hin, dass GA in europäischen Richtlinien und Zertifizierungen (z. B. Energieeffizienzvorschriften, Gebäudezertifikate) angemessen berücksichtigt wird, und schließt mit seinen Audit-Methoden eine Lücke in bestehenden Nachhaltigkeitsbewertungs-Systemen.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Zertifizierte Effizienzprodukte: Der Verband vergibt ein eu.bac-Zertifikat und Label für Gebäudeautomationsprodukte (wie Regelungen, Thermostate), die hohe Qualitäts- und Energieeffizienzstandards erfüllen. Dadurch können FM-Teams bei Ausschreibungen und Investitionen auf geprüfte, vergleichbare Produkte zurückgreifen, die nachweislich zu einem energieoptimierten Betrieb beitragen.
System-Audits und Benchmarking: Mit dem eu.bac System-Audit bietet der Verband Gebäudebetreibern ein Tool, um bestehende GA-Anlagen auf Effizienz zu prüfen und optimieren zu lassen. Zertifizierte Auditoren beurteilen dabei, ob die Gebäudeautomation alle Möglichkeiten zur Energieeinsparung ausschöpft – was FM-Abteilungen hilft, Schwachstellen zu erkennen, Betriebskosten zu senken und Klimaziele zu erreichen.
Wissensplattform und Interessenvertretung: eu.bac stellt seinen Mitgliedern und der FM-Community Studien, Leitfäden und Best Practices zur Verfügung (etwa zur Umsetzung von EN 15232, der europäischen Norm zur Gebäudeautomation). Als Interessenvertreter der GA-Branche bringt der Verband die Anliegen des Facility Managements – zum Beispiel die Forderung nach Smart Building-fähigen Gebäuden – in politische Diskurse ein und arbeitet mit europäischen Normungsgremien zusammen.
Offizieller Weblink: https://www.eubac.org